![]() |
Wer will den Stärksten? Camaro endlich wieder in gutem Design!
![]() |
Über 30 Jahre lang war der Chevrolet Camaro der amerikanische „muscle car“ schlechthin und kombinierte eigenwilliges Design mit raketenartiger Beschleunigung. In den ersten drei Jahren nach der Markteinführung 1966 verkaufte Chevrolet über 699.000 Modelle. Chevrolet präsentiert jetzt auf der Detroit Motorshow ein Konzeptauto, das an die ersten Camaro-Versionen Mitte der 60er Jahre anknüpft.
Die lange Motorhaube, das kurze Dach und die breite Spur lassen keinen Zweifel, dass der Konzept-Camaro ein ernstzunehmender Sportwagen ist. Untermauert wird diese Erscheinung vom 400 PS starken V8-Vollaluminium-Motor, dem Sechsgang-Schaltgetriebe und aufwändigen Fahrwerk. Das sechs Liter große Triebwerk schaltet bei Teillast vier Zylinder ab, um den Verbrauch zu senken.
„Die gesamten Proportionen, die lange Haube und die kraftvoll geformten Kotflügel sagen: ‚Hier kommt ein Sportwagen mit Frontmotor und Heckantrieb‘“, erläutert Tom Peters, Design-Direktor des Konzept-Cars.
TECHNISCHE DATEN - CHEVROLET CAMARO CONCEPT
- Modell: Zweitüriges Sportcoupé mit vier Sitzplätzen und Heckantrieb
- Radstand (mm): 2.806
- Länge (mm): 4.730
- Breite (mm): 2.022
- Höhe (mm): 1.344
- Spurweite (mm): 1.620 vorne; 1.607 hinten Motor: 6.0-L V-8 LS-2, 400 PS / 298kW, mit Active Fuel Management[TM]
- Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe T56
- Radaufhängung: Einzelradaufhängung vorne und hinten: MacPherson-Federbein-Vorderachse, Mehrlenker-Hinterachse mit Schraubenfedern mit progressiver Federrate und Gasdruck-Stoßdämpfern
- Bremsen: 15-Zoll-Scheibenbremsen rundum mit Vier-Kolben-Bremssätteln
- Räder: Aus gegossenem Aluminium, 21 Zoll vorne, 22 Zoll hinten
- Reifen: 275/30 R 21 vorne, 305/30 R 22 hinten
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentar
Das Auto kann sich nur Sandro leisten
![]() |
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar erst nach Freischaltung durch die Redaktion sichtbar wird.